Die Keyword-Recherche ist ein wichtiger SEO Prozess, um umfassende und qualitativ hochwertige Artikel zu schreiben.
Denn nur dann, wenn du weißt, wonach deine potenziellen Kunden suchen, kannst du ihnen die Inhalte liefern, die sie lesen möchten – und somit per Google Suche von ihnen gefunden werden.
Dazu bietet der Markt einige exzellente Tools an, mit denen dieser Prozess sehr vereinfacht werden kann. Ich arbeite zum Beispiel sehr gerne mit dem KWFinder von Mangools.
Leider sind gute Keyword-Tools in den letzten Jahren jedoch immer teurer geworden. Nicht jeder kann oder möchte sich die teilweise recht hohen monatlichen Kosten für solche Werkzeuge leisten.
Aber zum Glück gibt es auch kostenlose Möglichkeiten.
In diesem Artikel stelle ich mit der Google Alphabet Soup (zu Deutsch: Google Buchstabensuppe) eine kostenlose, aber dennoch effektive Art der Keyword-Recherche vor.
Was ist die Google Alphabet Soup Methode?
Im Grunde beschreibt die Google Alphabet Soup Methode das Vorgehen, bei dem du in die Google Suche dein Hauptkeyword gefolgt von einem Buchstaben eingibst.
Das führt dazu, dass Google diese Suchanfrage vervollständigt und dir Suchbegriffe anzeigt, von denen Google glaubt, dass du sie suchst.
Diese Vorschläge basieren auf den Suchanfragen, die andere Personen bereits gestellt haben. Es handelt sich dabei also um echte Suchanfragen von Menschen.
Mit dieser Methode erhältst du in der Regel deutlich mehr gute Ergebnisse, als von vielen Keyword-Tools.
Außerdem handelt es sich bei diesen Vorschlägen wahrscheinlich um die aktuellsten Daten, die man im Internet erhalten kann. Gerade bei sehr aktuellen Themen und Trends hinken viele Keyword-Tools mit ihren Datenbanken zeitlich noch etwas hinterher.
Mit der Google Alphabet Soup Methode erhältst du hingegen stets aktuelle Ergebnisse und kannst entsprechend reagieren.
So funktioniert die Keyword-Recherche mit der Google Alphabet Soup Methode
Mit der Google Alphabet Soup Methode kann man eine ganze Menge anstellen. Aber fangen wir mal von vorne an.
Um mit dieser Methode zu starten, benötigst du zunächst einmal dein Hauptkeyword, oder eine Phrase, mit der du beginnen möchtest.
Um es etwas anschaulicher zu machen, gehe ich in diesem Beispiel davon aus, dass du eine Webseite zum Thema “Heißluftfritteusen” betreibst und auf der Suche nach neuen Artikelideen bist.
Nun fängst du folgendermaßen an:
Hauptkeyword a
Gebe in die Google Suche dein Hauptkeyword, gefolgt von einem Freizeichen und dem ersten Buchstaben des Alphabets ein.
In diesem Fall:
- “heißluftfritteuse a”
Dabei habe ich folgende Ergebnisse erhalten:
Hauptkeyword b
Dann machst du das Gleiche mit dem nächsten Buchstaben.
- “heißluftfritteuse b”
Hauptkeyword c
Und weiter geht es mit dem Buchstaben c.
- heißluftfritteuse c”
Gehe das ganze Alphabet durch
Mache das genannte Vorgehen nun für jeden einzelnen Buchstaben des Alphabets. Immer wenn du ein interessantes Thema siehst, dann notiere es dir in einem Textdokument oder in einer Tabelle.
Andere Variationen
Wenn du damit fertig bist, dann versuche auch einige andere Variationen. Denn du kannst sowohl mit einem Platzhalter (*) arbeiten, als auch mit einzelnen Buchstaben in der Mitte deiner Suchbegriffe.
Wie zum Beispiel:
- “kann man * heißluftfritteuse”
- “wie * heißluftfritteuse”
oder
- “kann man a heißluftfritteuse”
Bei dieser Variante kannst du nun wieder jeden Buchstaben des Alphabets durchgehen.
Nach dieser Art der Keyword-Recherche hast du jetzt eine lange Liste an neuen Artikelideen, die du sortieren und priorisieren kannst.
Außerdem kannst du dir sicher sein, dass diese Keywords und Themen auch tatsächlich von Menschen gesucht werden. Somit kannst du hilfreiche Artikel erstellen und auf neue Besucher hoffen.
Und das komplett kostenlos.
Ich persönlich gehe übrigens stark davon aus, dass die angezeigten Ergebnisse von Google nach Suchvolumen sortiert werden. Demnach werden die zuerst angezeigten Keywords und Phrasen häufiger gesucht, als die auf den letzten Plätzen.
Probiere es mal aus.